Am Donnerstag, 08.08.2013, feierte das BRK in Landau das 20jähre Bestehen des Ambulanten Pflegedienstes.
Im Juli 1993 betreuten unter der Leitung von Ulrike Endl 5 Rotkreuz-Schwestern des Kreisverbandes 6 pflegebedürftige Menschen in Landau. Der Startschuss für diesen sozialen Dienst für die Stadt Landau und der näheren Umgebung wurde somit gegeben. Seit dieser Zeit gibt es auch in Landau flächendeckend einen ambulanten Pflegedienst des BRK Landau, der sich um kranke und alte Mitmenschen in den eigenen 4 Wänden kümmert.
Hans Spielbauer, damaliger Vorsitzender des BRK Kreisverbandes Dingolfing-Landau, weihte mit Unterstützung von Erwin Wenninger, damaliger stellv. Vorsitzender, den Ambulanten Pflegedienst ein. Der ehemalige Kreisgeschäftsführer Fritz Stangl und sein Stellvertreter Günter Endl initiierten den neuen Dienst und brachten das nötige Fachwissen mit. Ein weiterer wichtiger Schritt für die Versorgungsstruktur der Landauer Bürger wurde damit getan.
Mittlerweile betreuen und beraten 14 Pflegekräfte mehr als 130 Patienten unter der Pflegedienstleitung von Monika Neumaier. Damals wie heute unterteilt sich die Pflege in Behandlungspflege (Spritzen verabreichen, Wunden versorgen) und Grundpflege (tägliche Körperpflege, Hilfe beim Ankleiden). Dennoch hat sich in der Pflege viel verändert. Die Qualität, die jährlich durch den medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) geprüft wird, steht mehr denn je im Vordergrund. Mit Freude können wir feststellen, dass wir mit der Gesamtnote von 1,1 zu der Spitze der Ambulanten Pflegedienste im Landkreis gehören.
Neben der Alten- und Krankenpflege bietet unser Haus aber mittlerweile auch viele andere Dienste wie z. B.
- Kurse für pflegende Angehörige
- kostenlose Beratungsbesuche
- Hausnotruf
- Offene Behindertenarbeit
- Essen auf Rädern
- und einen Betreuten Fahrdienst an.
Unsere rund 100 hauptamtlichen und über 600 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen all diese zusätzlichen sozialen Dienste möglich.
Darüber hinaus hat sich die allgemeine Marktsituation in diesem sozialen Dienstleistungssektor stark verändert. Wohlfahrtsverbände haben von privaten Anbietern Konkurrenz bekommen. Der Pflegebedürftige wird immer mehr zum "Kunden" und die Schicksale hinter den einzelnen Personen geraten immer öfter in den Hintergrund. Aber das BRK hat einen entscheidenden Vorteil: es muss nicht ausschließlich gewinnorientiert arbeiten, sondern nach dem Kostendeckungsprinzip. Somit kann es außergewöhnliche Leistungen erbringen, um besonders bedürftigen Menschen unter die Arme zu greifen. Unser Leitbild spiegelt unsere Nähe zum Menschen wieder - Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Freiwilligkeit, Unabhängigkeit, Einheit und Universalität. Beim Bayerischen Roten Kreuz sind Sie? rundum gut versorgt!